Allein in Deutschland leiden ca. 2 Millionen Menschen an Schuppenflechte. Schuppenflechte, auch Psoriasis oder Plaque Psoriasis genannt, gehört zu den chronischen Autoimmunerkrankungen und ist nicht heilbar, aber mit der richtigen Therapie gut behandelbar.1
Die Entstehung der Schuppenflechte
Bei Schuppenflechte ist, wie unten in der Abbildung dargestellt, der natürliche Abwehrmechanismus gestört. Das führt dazu, dass Zellen in der Haut auf normalerweise harmlose Reize reagieren. Die Folge: Es werden ständig Signale einer Entzündung der Haut ausgesendet. Beim Versuch des Körpers, die entzündeten Stellen zu heilen, kommt es dann zu einer übermäßigen Vermehrung von Hautzellen. Diese Bildung erfolgt so schnell, dass sie nicht mehr richtig ausreifen können. Durch diese beschleunigte Zellerneuerung lagern sich dann auf der Hautoberfläche zu viele unreife Hautzellen an, die zu den sichtbaren Schuppen führen.

Abbildung angepasst nach: 1. Nickoloff BJ & Nestle FO. Recent insights into the immunopathogenesis of psoriasis provide new therapeutic opportunities. J Clin Invest 2004. 113:1664–1675.2. Schön, MP. Animal models of psoriasis: a critical appraisal. Experimental Dermatology, 17, 703–712
Schuppenflechte Symptome
Grundsätzlich kann Schuppenflechte in jedem Alter auftreten, häufig zeigen sich die ersten Symptome aber zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr und ab dem 40. Lebensjahr. Ob Frau oder Mann macht hierbei keinen Unterschied.2
Charakteristisch für Psoriasis sind die sogenannten Plaques. Das sind klar abgegrenzte, rissige, entzündete, gerötete und schuppende Areale auf der Haut, die mit einem Jucken oder Brennen verbunden sein können. Meist zeigen sie sich an typischen Stellen:

Bei vielen Formen der Psoriasis ist „nur“ die Haut betroffen, es gibt aber auch andere Formen, die Gelenke, Nägel oder die Schleimhäute in Mitleidenschaft ziehen.2
Ursachen und Auslöser
Die genauen Ursachen der Schuppenflechte sind derzeit nicht bekannt. Klar ist aber, dass die Veranlagung für die Krankheit vererbbar ist. Außerdem gibt es viele verschiedene Umweltfaktoren, die zum Ausbruch der Krankheit führen können. Dazu gehören zum Beispiel Infektionskrankheiten wie eine Mandelentzündung, Medikamente, Verletzungen oder Druckstellen und selbst Hormonumstellungen, wie in der Pubertät oder in den Wechseljahren. Auch starker Stress und andere psychische Belastungen können zu einer Schuppenflechte führen.
Weitere wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zu den Themen Sport und Ernährung bei Schuppenflechte (Psoriasis) erhalten Sie hier im Rahmen des Therapie-Begleitprogramms THEO. Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich gerne an unser THEO-Serviceteam kostenfrei unter 0800 11 88 118, amgencarealternate_emailsanvartis.de oder Ihren behandelnden Arzt.
Mit Psoriasis in der Arztpraxis
In den zwei neuen Erklärvideos des deutschen Psoriasis Bundes e.V. erhalten Sie Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Praxisbesuch. Sie zeigen eine idealtypische und leitliniengerechte Behandlungssituation und sollen Ihnen helfen die Kommunikation in der Arztpraxis zu verbessern, damit der Besuch in der Arztpraxis für Sie zu einem Erfolg wird.
Mehr Informationen zu den Videos und zum deutschen Psoriasis Bund finden Sie unter: Deutscher Psoriasis Bund e.V.: Erklärvideos - Mit Psoriasis in der Arztpraxis (psoriasis-bund.de)
Gut behandelt - Mit Psoriasis in der Arztpraxis
Über Psoriasis reden - Das Gespräch in der Arztpraxis
Referenzen:
1 Globaler Bericht zur SCHUPPENFLECHTE (Deutsche Übersetzung des „Global. Report on Psoriasis” 2016), abrufbar unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/204417/9789241565189-ger.pdf (letzter Abruf: 12.04.2023) 2 https://www.diagnose-psoriasis.de/schuppenflechte-psoriasis/ursachen-psoriasis#Ausloser (letzter Abruf: 12.04.2023)
DEU-407-0423-80001

Theo kennenlernen –
Einfach & schnell zum Programm
Einfach & schnell zum Programm
JETZT online registrieren
Ihre alternativen Registrierungswege:
- Das ausgedruckte & unterschriebene Anmeldeformular senden Sie
- per Fax an 0800 48 48 50 00 18 oder
- per Brief an AmgenCare Serviceprogramm, Postfach 990119, 47298 Duisburg oder
- per E-Mail an amgencarealternate_emailsanvartis.de
- Telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 11 88 118
